Mistrauen

Mistrauen
1. Misstrawen kan nichts guts erbawen.Lehmann, 518, 7.
Die Chinesen sagen: Die Erfahrung in der Welt führt zu Mistrauen, Mistrauen führt zu Argwohn, Argwohn zu List, List zu Bosheit und Bosheit zu allem. (Cahier, 2120.)
Lat.: Erroris mater fuit aequivocatio semper. (Gaal, 1580.)
2. Misstrawen sucht genaw vnd macht ein verworren spiel.Lehmann, 518, 11.
3. Misstrawen, vnbarmhertzigkeit, Gottes vergiss vnd todte vergiss seindt vier Pferdte, die den geitzwagen führen durch die gantze Welt.Henisch, 1702, 53; Petri, II, 414; Sailer, 383.
4. Misstrawen vnd Feindschafft sind nachbaren.Lehmann, 519, 25.
Dän.: Mistro og fiendskab ere naboer. (Prov. dan., 416.)
5. Misstrawen vnd Neidhart geben böse Rete. Petri, II, 474.
6. Misstrawen zertrennt Hertzen vnnd hendt. Lehmann, 518, 8.
Die Russen: Mistrauen ist eine Axt an dem Baum der Liebe. (Altmann VI, 386.)
Dän.: Hvor mistanke gaaer ind, gaaer kjærlighed ud. (Bohn I, 379.)
Schwed.: Misstroo giör oroo. – Wantroo gier ingen roo. (Grubb, 527 u. 843.)
7. Mistrauen bringt weiter als Vertrauen.Simrock, 7032; Körte, 4260; Massen, 334; Braun, I, 2727.
Wer nicht zu viel traut, wird nicht betrogen.
8. Mistrauen gebiert Sicherheit.
9. Mistrauen ist der Liebe Tod.Altmann VI, 511.
10. Mistrauen ist die Mutter der Sicherheit (oder: guter Absicht).Winckler, VIII, 48.
»Denke man sich einen Mann, der einen einzigen Tag nach der Annahme handelte, dass alle seine Nachbarn das alles glaubten, was sie versicherten und nach dem allen handelten, was sie glaubten! . ...Ein solcher Charakter wäre ungereimt für die tollste Posse.« (B. Macaulay's Kleine gesch. und biograph. Schriften, III, 380.)
Frz.: Défiance (la méfiance) est mère de sûreté.
(Leroux, II, 214; Gaal, 1557; Cahier, 1066.) – La défiance (engendre) est la mère de sûreté. – La méfiance est la mère de la sûreté. (Kritzinger, 209a u. 437b.)
11. Mistrauen macht fleissig schauen.Körte, 4259; Simrock, 7032a.
12. Mistrauen untergräbt die Freundschaft.
Die Russen: Mistrauen erzeugt Hass. (Altmann VI, 502.)
Böhm.: Nedůvĕra i vĕrného kazí. – Nedůvĕra přátelství otrava. (Čelakovsky, 232 u. 251.)
Frz.: De qui je me fie Dieu me garde. (Leroux, II, 213.) – Il est moins honteux d'être trompé par ses amis, que de s'en défier. (Cahier, 84.)
Kroat.: Sumljivost priatelstva čemer. (Čelakovsky, 232.)
Poln.: Niedowiarstwo wiernego zepsuje. (Čelakovsky, 251.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abádir — ABÁDIR, od. Abaddir, auch Abdir, ein Stein, welchen Rhea ihrem Gemahle, dem Saturn, an statt des von ihr geborenen Jupiters zu verschlingen gab. Priscian. Inst. Gramm. lib. V. p. m. 127. Denn, wie solcher grausame Vater gewohnet war, alle seine… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Chalciope [1] — CHALCIŎPE, es, (⇒ Tab. VI.) des Aeetes Tochter, und Schwester der Medea, wurde von ihrem Vater, dem Phrirus zur Gemahlinn gegeben, mit welchem sie auch den Argus, Phrontis, Melas und Cylindrus, oder Cythorus zeugete. Apollod. L. I. c. 9. §. 1.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Andächtig — 1. Aussen andächtig, innen verdächtig. Empfiehlt Mistrauen gegen Frömmler. *2. So andächtig, wie ein junger Priester. Im Anfange zeigt man immer den meisten Eifer. Frz.: Il n est dévotion que de jeune prêtre …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Feindschaft — 1. Alt Feindtschafft würt offt neu. – Franck, I, 87a; Simrock, 2366. 2. Alte Feindschafft ist bald ernewert (wieder erweckt). – Lehmann, II, 26, 24. 3. Die Feindschaft des Weisen ist besser als die Freundschaft des Thoren. – Burckhardt, 415. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gezeichnete — Den Gezeichneten muss man aus dem Wege gehen. (S. ⇨ Hüten.) Unter »Gezeichneten« versteht das Sprichwort solche Personen, die mit einem gewissen in die Sinne fallenden körperlichen Gebrechen behaftet sind oder in ihrer Gesichtsbildung etwas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gissen — 1. Gisse1 goaht ungewisse. (Westf.) 1) Gissen = vermuthen, muthmassen, argwöhnen, mistrauen, Verdacht hegen, beschuldigen. (Richey, 74.) 2. Gissen ist Missen. – Bueren, 494; Eichwald, 641; Schottel, 1133a; Körte, 2172; Simrock, 3657; Hauskalender …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herrgott — 1. Alles kann me usen léiwen Hergott anvertruggen, man kéine Déirens (Mädchen) un kéin dréug (trocken) Heu. (Sauerland.) 2. Åsen Härgot af der Zang, den Déiwel an der Lang. – Schuster, 708. 3. Åser Härgod äs em jêde Mâdchen en Mân oders tousend… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hof — 1. Acht Stücke sind zu Hofe wohlfeil: grosse Lügen, verdrehte neue Zeitung, verlorene leichtfertige Weiber, falsche Freunde, steter Neid, doppelte Bosheit, eitle Worte und vergebliche Hoffnung. Rabelais, entrüstet über die Laster der Höfe, rief… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”